THC, CBD & Co: So beeinflussen Cannabinoide und Terpene unseren Körper
Das Endocannabinoid-System
Das Endocannabinoid-System (ECS) ist ein komplexes zelluläres Signalnetzwerk im menschlichen Körper, das eine zentrale Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse spielt. Es wurde in den 1990er Jahren entdeckt und besteht aus drei Hauptkomponenten: Endocannabinoide, Cannabinoid-Rezeptoren und Enzymen!
Endocannabinoide
Körpereigene, lipidbasierte Moleküle, die ähnlich wie Cannabinoide aus der Cannabispflanze wirken.Die beiden wichtigsten Endocannabinoide sind:
Anandamid (AEA) – auch als „Glücksmolekül“ bekannt.
2-Arachidonoylglycerol (2-AG) – spielt eine Schlüsselrolle in der Regulierung von Entzündungen.
Cannabinoid-Rezeptoren
Diese Rezeptoren befinden sich auf Zelloberflächen und sind im gesamten Körper verteilt. Es gibt zwei Haupttypen:
CB1-Rezeptoren: Vor allem im zentralen Nervensystem (Gehirn, Rückenmark) vorhanden. Sie sind verantwortlich für die psychoaktiven Wirkungen von THC und beeinflussen Schmerz, Appetit, Gedächtnis und Stimmung.
CB2-Rezeptoren: Hauptsächlich im Immunsystem und im peripheren Nervensystem zu finden. Sie sind an der Regulation von Entzündungen und Immunreaktionen beteiligt.
Enzyme
Enzyme sind dafür verantwortlich, die Endocannabinoide nach ihrer Verwendung abzubauen.Die beiden Hauptenzyme sind:
FAAH (Fatty Acid Amide Hydrolase): baut Anandamid ab.
MAGL (Monoacylglycerol Lipase): baut 2-AG ab.
Das ECS funktioniert nach dem Prinzip eines Regulierungssystems, ähnlich wie das endokrine System (Hormonsystem):
Produktion: Wenn der Körper gestresst ist oder ein Ungleichgewicht feststellt (z. B. Schmerzen, Entzündungen), produziert er Endocannabinoide wie Anandamid und 2-AG.
Bindung: Diese Endocannabinoide binden an die CB1- und CB2-Rezeptoren.
Aktivierung: Die Aktivierung dieser Rezeptoren löst eine Reihe von biologischen Reaktionen aus, die zur Wiederherstellung des Gleichgewichts beitragen.
Abbau: Nach der Wirkung werden die Endocannabinoide durch die Enzyme FAAH und MAGL abgebaut.
Das ECS spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase – dem inneren Gleichgewicht des Körpers. Es reguliert unter anderem:
Schmerzempfinden: Modulation der Schmerzwahrnehmung.
Stimmung: Beeinflussung von Angst, Depression und Stress.
Appetit und Verdauung: Regulierung von Hunger und Sättigung.
Schlaf: Unterstützung eines gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus.
Immunfunktion: Kontrolle von Entzündungsreaktionen.
Neuroprotektion: Schutz von Nervenzellen vor Schäden.
Gedächtnis und Lernen: Einfluss auf kognitive Funktionen.
Warum wirkt Cannabis beim Menschen?
THC: Bindet direkt an CB1- und CB2-Rezeptoren und ahmt die Wirkung von Anandamid nach, was psychoaktive Effekte auslöst.
CBD: Bindet nicht direkt an die Rezeptoren, sondern moduliert deren Aktivität. Es hemmt auch das Enzym FAAH, was den Anandamid-Spiegel erhöht.
Cannabinoide
Von den mehr als 100 Cannabinoiden die Cannabis produziert, werden nur ein paar wenige in signifikanter Menge gebildet. Man kann sie in zehn strukturelle Kategorien einteilen; die wichtigsten sind:
THC (Tetrahydrocannabinol)
CBD ( Cannabidiol)
CBG ( Cannabigerol)
CBC (Cannabichromen)
Ein fünfter Typ, CBN (Cannabinol), wird nicht von der Pflanze gebildet, sondern entsteht bei der Oxidation von THC, wenn es aufgespalten wird. Für unseren weiteren Überlegungen sind jedoch nur THC und CBD interessant.
THC (Tetrahydrocannabinol) ist der primäre psychoaktive Wirkstoff der Cannabispflanze. THC wirkt, indem es sich an die Cannabinoidrezeptoren CB1 und CB2 bindet. Diese Rezeptoren sind Teil des Endocannabinoid-Systems, das zahlreiche physiologische Prozesse reguliert, darunter:
THC aktiviert die CB1-Rezeptoren im Gehirn und verursacht dadurch ein „High“ oder ein Gefühl der Euphorie. Dies kann die Wahrnehmung, das Gedächtnis und die Koordination beeinflussen.
Durch die Bindung an CB1- und CB2-Rezeptoren kann THC Schmerzen lindern und wird daher in der medizinischen Behandlung von chronischen Schmerzen eingesetzt.
THC stimuliert den Appetit („Munchies“) durch die Aktivierung bestimmter Rezeptoren im Hypothalamus.
Es wird auch verwendet, um Übelkeit und Erbrechen, insbesondere bei Krebspatienten unter Chemotherapie, zu lindern.
THC hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei der Behandlung von Erkrankungen wie Arthritis oder Multipler Sklerose helfen.
Folgende Nebenwirkungen können auftreten:
Kurzzeitgedächtnisverlust
Koordinationsstörungen
Angst und Paranoia
Erhöhter Herzschlag
Mundtrockenheit
CBD (Cannabidiol) ist ein nicht-psychoaktives Cannabinoid, das in der Cannabispflanze vorkommt. Im Gegensatz zu THC (Tetrahydrocannabinol) verursacht CBD kein „High“ und ist daher für seine medizinischen und therapeutischen Eigenschaften bekannt, ohne psychoaktive Effekte zu erzeugen.
CBD interagiert ebenfalls mit dem Endocannabinoid-System (ECS) des Körpers. Im Gegensatz zu THC bindet sich CBD nicht direkt an diese Rezeptoren, sondern beeinflusst sie indirekt, was eine Vielzahl positiver Wirkungen hervorrufen kann:
CBD kann Schmerzen reduzieren, indem es die Aktivität der CB2-Rezeptoren moduliert und die Entzündungsreaktionen hemmt.
Es wirkt als starkes Antioxidans und reduziert oxidative Schäden und Entzündungen, was es für Erkrankungen wie Arthritis nützlich macht.
CBD beeinflusst die Serotoninrezeptoren (5-HT1A) und kann dadurch angstlösende und stimmungsaufhellende Effekte haben.
CBD kann epileptische Anfälle verringern, weshalb es als Wirkstoff in zugelassenen Medikamenten wie Epidiolex verwendet wird.
Es kann Nervenzellen schützen und wird daher bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer und MS untersucht.
CBD kann beruhigend wirken und den Schlaf verbessern, insbesondere bei Menschen mit Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen.
CBD hat eine antipsychotische Wirkung und kann Symptome von Schizophrenie und anderen psychischen Erkrankungen lindern.
Zudem können Cannabinoide die Fähigkeit der Terpene, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, stärken, indem sie die Membrandurchlässigkeit verbessern. Terpene können wie auch die Cannabinoide mit einer Vielzahl an Rezeptoren im Gehirn und im gesamten Körper interagieren.
Terpene
Cannabis-Konsumenten spüren seit Langem leichte Schwankungen in der psychoaktiven Wirkung verschiedener Cannabis-Arten. Inzwischen beginnen Studien zu Terpenen und ihren Synergien mit Cannabinoiden zu erklären, wie unterschiedliche Cannabis-Sorten verschiedene Wirkungen haben können, obwohl ihre Cannabinoid-Profile nahezu identisch sind.
Cannabis produziert mehr als 200 dieser Terpene. Sie sind die häufigsten pflanzlichen Chemikalien in der Natur – 30 000 wurden bislang identifiziert. Sie sind die duftenden Bestandteile aller, essentiellen Pflanzenöle und in allen Gewürzen, Früchten und Gemüsen zu finden.
In den verschiedenen Cannabis-Phänotypen sind zahlreiche Terpene enthalten, jedoch kommen einige davon häufiger vor als andere. Die Terpenprofile variieren von Sorte zu Sorte, was erklärt, warum jede Cannabis-Sorte ihren eigenen charakteristischen Duft und Geschmack hat.
Zu den wichtigsten in Cannabis vorkommenden Terpenen gehören Pinen, Limonen, Myrcen, Ocimen, Terpinolen, Linalool und Beta-Caryophyllen. Im Folgenden findet Ihre einen kurzen Überblick über diese Terpene:
Myrcene
Myrcen kommt in Mangos, Hopfen und Basilikum vor. Gemäß einer Analyse aus dem Jahr 2010, ist es eines der häufigsten Terpene in Cannabis.
Es erreicht unter den Terpenen die höchste Konzentration in Cannabis und macht teilweise über 30 Prozent des ätherischen Öls aus. Es lindert Schmerzen und fördert eine tiefgreifende Entspannung. Studien zeigen zudem, dass das Myrcen in der Lage ist, die Schlafdauer zu verlängern.
Myrcen wird normalerweise mit einem »Couchlock«-Effekt (einem körperlichen High-Sein, bei dem man sich nicht mehr vom Sofa wegbewegen kann) von Cannabis assoziiert. Es entspannt in Versuchen Muskeln und steigert die Wirkung sedierender Mittel.
Limonene
Limonen kommt in Zitrusfrüchten vor, vor allem in der Schale. Die Terpene Limonen und Terpinolen sind für den Zitrusduft einiger Cannabis-Arten verantwortlich. Limonene lindert Angstzustände und Stress und bekämpft anscheinend sogar Probleme wie Entzündungen, chronische Schmerzen und sogar Krebs auf biochemische Weise. In Cannabis wird dieses Aroma mit schnell einsetzender stimulierender, stimmungsaufhellender Wirkung assoziiert. Klinische Studien mit Limonen und Zitrusöl zeigten zudem einen signifikanten antidepressiven Effekt.
Terpinolen
Terpinolen, kommt auch in Muskat, Äpfelbäumen und Flieder vor. Terpinolen wirkt, wie auch Myrcen, beruhigend und scheint guten Schlaf zu fördern. Es hat zudem medizinisches Potential als wirkungsvolles Anti-Proliferant, das das Wachstum von Krebszellen verlangsamt. Sorten, die nennenswerte Mengen an Terpinolen produzieren, tragen deshalb generell dazu bei, den Geist zu beruhigen und körperliche Anspannung zu lösen.
Beta-Caryophyllen
Beta-Caryophyllen ist auch in schwarzem Pfeffer, Zimt und Gewürznelken zu finden und verleiht dem Cannabis ein würziges, pflanzliches Aroma. Es ist äußerst entzündungshemmend und besitzt antibakterielle Eigenschaften. Zudem ist es das gängigste der Sesquiterpene und interagiert direkt mit dem CB2-Rezeptor. Zudem wird vermutet, dass es auch teilweise den „Kater“ bei THC-Übermedikation lindert.
Linalool
Linalool kommt auch in vielen Blütenpflanzen, insbesondere Lavendel, vor. Es kann auch Schmerzen und neurodegenerative Probleme lindern, hat anscheinend einen verstärkenden Effekt auf Cannabinoide wie CBD und ist selbst mild psychoaktiv. Mit Linalool werden beruhigende, angstlindernde Effekte assoziiert.
Pinene
Alpha-und Beta-Pinene sind Monoterpene, die in vielen Nadelgehölzen zu finden sind. Pinen hemmt im Gehirn enzymatische Aktivitäten und schützt so das Kurzzeitgedächtnis. Es unterstützt die Konzentration und das Gedächtnis und ist verantwortlich für viele der vom Waldbaden gebotenen Nutzen. Wenn das Terpen geraucht oder gevapet wird, fungiert es als Bronchodilator, außerdem es ist auch geeignet für Menschen mit Krebs oder Angstzuständen.
Ocimene
Ocimene kommt neben Cannabis hauptsächlich in Minze, Petersilie und Basilikum vor. Die Verbindung scheint antiviral, antimykotisch und so ziemlich anti-alles-Schädliche. Insgesamt lenkt Ocimen das High in eine Energie spendende sowie beflügelnde zerebrale Richtung und trägt zu dem bei, was viele Cannabisliebhaber traditionell als „Sativa-Erfahrung“ bezeichnen.
Sie sind hauptsächlich in den Trichomen der Pflanze zu finden und ziemlich flüchtig. Bei unsachgemäßer Lagerung gehen Sie insb. in getrockneten Cannabisblüten schnell verloren. Insb. aus dem nicht-EU-Ausland importiertes medizinal Cannabis muss bei der Einfuhr in die EU mit Gammastrahlung behandelt werden, um Mikroben zu reduzieren. Doch dadurch können auch Terpene zerstört werden. Terpene sind pharmakologisch aktiv, auch in winzigen Konzentrationen, selbst wenn sie nur 0,05 Prozent des Gewichts ausmachen.
Bereits 2001 trugen McPortland und Russo mit ihrem Artikel »Cannabis Extracts: Greater than the Summ of Their Parts?« zu einem breiteren Interesse an der Rolle von Terpenen in der Pharmakologie von Cannabis bei.
Entourage-Effect
Der Entourage-Effekt beschreibt das Phänomen, dass die Wirkung von Cannabis verstärkt wird, wenn verschiedene Bestandteile der Pflanze – wie Cannabinoide, Terpene und Flavonoide – gemeinsam konsumiert werden, anstatt isoliert. Es handelt sich also um eine synergistische Wirkung, bei der die Komponenten zusammen ein breiteres und potenziell wirksameres therapeutisches Spektrum bieten.
THC und CBD zusammen oft effektiver als alleine. CBD kann beispielsweise die psychoaktiven Effekte von THC abmildern, während THC die analgetischen (schmerzlindernden) Eigenschaften von CBD verstärken kann.
Auch die Terpene haben wie bereits gezeigt eine pharmakologische Wirkung. Sie können die Aufnahme von Cannabinoiden verstärken oder deren Wirkung modifizieren. So verstärkt Myrcen bspw. die sedierende Wirkung von THC, Limonen wirkt selbst stimmungsaufhellend und Linalool beruhigend und angstlösend.
Die Kombination verschiedener Pflanzenstoffe kann die gewünschte therapeutische Wirkung verstärken. Zudem ist so auch eine Reduzierung von Nebenwirkungen möglich. CBD kann beispielsweise die psychoaktiven Effekte von THC mildern, was die Verträglichkeit verbessert.
Zusammenfassung
Das Endocannabinoid-System (ECS) ist ein essentielles regulatorisches Netzwerk im menschlichen Körper. Es steuert zentrale physiologische Prozesse wie Schmerz, Stimmung, Appetit und Immunfunktion. Pflanzliche Cannabinoide wirken ähnlich wie die körpereigenen und beeinflussen ebenfalls das ECS!
Cannabinoide wie THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) sind die bedeutendsten Wirkstoffe der Cannabispflanze. THC bindet direkt an die CB1- und CB2-Rezeptoren und entfaltet psychoaktive Effekte, während CBD indirekt wirkt und entzündungshemmende, angstlösende und neuroprotektive Eigenschaften besitzt.
Terpene, die für den charakteristischen Duft von Cannabis verantwortlich sind, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Wirkung von Cannabis. Sie unterstützen und verändern die Wirkung der Cannabinoide haben jedoch teilweise auch eigene Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Zu den wesentlichen Terpenen gehören Myrcen (beruhigend), Limonen (stimmungsaufhellend), Beta-Caryophyllen (entzündungshemmend) und Linalool (angstlösend).
Die synergistische Wirkung von Cannabinoiden und Terpenen, wird auch als Entourage-Effekt bezeichnet. CBD kann beispielsweise die psychoaktiven Effekte von THC abmildern, während Myrcen dessen sedierende Wirkung intensiviert.
Um die Wirkung verschiedener Cannabissorten vorhersagen zu können sind neben dem THC- und CBD-Gehalt auch deren relative Menge sowie insbesondere die Terpenprofile zu betrachten. Die Höhe des THC- bzw. CBD-Gehalts gibt hier jedoch eher Hinweise auf die Intensität und Dauer der Wirkung.